Wohneigentum im Thurgau – Traum oder realistische Chance?
Haus kaufen im Thurgau – klingt schön, ist aber für viele Familien auf den ersten Blick kaum realistisch.
Basel III – was sich ab 2025 ändert
Zusätzlich zu den bekannten Anforderungen kommen neue Vorgaben durch die Basel-III-Regeln:
- Strengere Risikogewichtung: Banken müssen mehr Eigenkapital für Kredite hinterlegen.
- Genauere Bonitätsprüfung: Einkommen und Zahlungsfähigkeit werden noch intensiver geprüft.
- Nachhaltige Tragbarkeit: Haushalte müssen auch bei steigenden Zinsen oder höheren Kosten zahlungsfähig bleiben.
Für Käufer bedeutet das: Die Hürden steigen – professionelle Vorbereitung wird entscheidend.
Welche Chancen es trotzdem gibt
Trotz aller Herausforderungen gibt es clevere Wege ins Eigenheim:
- Klein anfangen: Eigentumswohnungen oder Reihenhäuser sind oft deutlich günstiger als Einfamilienhäuser
- Eigenkapital nutzen: 2.Säule (Pensionskasse) und Säule 3a sind wichtige Finanzierungsquellen die oft unterschätzt werden.
- Miete vs. Kauf: Im Thurgau sind Hypothekenkosten oft vergleichbar mit Mieten. Manchmal sogar günstiger. Beispiel: 4.5-Zimmer-Wohnung für 2'200 Miete vs. ähnliche Kosten für Hypothek + Nebenkosten.
- Standortvorteil Thurgau: Günstigere Preise als in Zürich, gute Anbindung, Bodensee Nähe, hohe Lebensqualität.
LEBENSWERK Fazit: Jetzt Finanzierungswege prüfen
Auch wenn Basel III strengere Regeln bringt, Wohneigentum im Thurgau bleibt möglich. Wer frühzeitig seine Finanzierung prüft, Eigenkapitalquellen clever nutzt und realistische Ziele setzt, verbessert seine Chancen deutlich.
Wir von Lebenswerk begleiten Sie von der ersten Hypothekenberechnung über die Beratung zu Eigenmitteln bis hin zur Besichtigung Ihrer Traumimmobilie.