Warum dieser Wandel Unternehmen jetzt herausfordert

Generation Z in der Schweizer Immobilienbranche: warum dieser Wandel Unternehmen jetzt herausfordert– genau darüber sprechen Generationsexperte Felix Behm und unser Inhaber Sven Lindhorst in der aktuellen Episode des Podcasts GenerationZ-Talk. Für uns bei Lebenswerk ist diese Episode ein besonderer Moment. Es ist unser erster Podcast-Auftritt und gleichzeitig eine Einladung, uns offen zu zeigen, über unsere Haltung zu sprechen und Einblicke in unsere Arbeitsrealität zu geben.

Jetzt reinhören und unsere Premiere erleben.

Die Schweizer Immobilienbranche im Kulturwandel

Die Immobilienbranche in der Schweiz verändert sich spürbar. Neben Marktbewegungen beobachten wir bei Lebenswerk vor allem Veränderungen innerhalb der Unternehmen selbst. Fachkräftemangel, steigende Erwartungen, neue Kommunikationswege und veränderte Generationenhaltungen wirken direkt auf den Arbeitsalltag.

In der Episode sprechen wir darüber, wie Immobilienunternehmen auf kulturelle Veränderungen reagieren können, wie sie sich intern ausrichten und wie sie Menschen in den Mittelpunkt stellen können.

Für uns steht dabei im Fokus, Haltung und Struktur in Balance zu bringen.

Junge Generation verändert Arbeitsverständnis und Teamdynamik

Felix Behm beschreibt im Podcast präzise, wie sich das Denken der jungen Generation verändert hat.
Wir erleben das auch in unserer täglichen Arbeit mit Immobilienkundinnen und Immobilienkunden, mit Teams und Führungskräften. Junge Menschen suchen Sinn, fordern Entwicklung und möchten Verantwortung übernehmen, bevor sie vollständige Sicherheit haben.

Diese Haltung fordert heraus, aber sie eröffnet auch Raum für Weiterentwicklung.

Bei Lebenswerk sehen wir darin eine Chance, Unternehmenskulturen bewusster zu gestalten und Mitarbeitende von Anfang an zu stärken.

Im Podcast erfahren Sie, was die Gen Z im Kern antreibt.

Kommunikation im Unternehmen verändert sich spürbar

Im Gespräch zeigt sich klar, wie sich Kommunikationsformen in der Immobilienwelt verändern.
Was früher vor allem auf klassischen Kanälen stattfand, bewegt sich heute in direktere und oft persönlichere Formen. Für uns bedeutet das nicht nur neue Abläufe, sondern vor allem einen neuen Umgang miteinander.

Diese Veränderung beobachten wir auch in Mandaten und Begleitungen in der Branche: Nähe entsteht heute anders und schneller.

Führung mit Haltung und Humor

Sven Lindhorst erzählt in der Episode, warum Humor für ihn zu einem wichtigen Element seiner Führungsarbeit wurde.
Nicht als Stilmittel, sondern als Ausdruck von Menschlichkeit. Gerade in herausfordernden Situationen kann Humor Türen öffnen, Belastung reduzieren und Beziehung stärken.

Bei Lebenswerk glauben wir, dass Führungsqualität immer auch Ausdruck von Persönlichkeit ist. Diese Perspektive fliesst in vieles ein, was wir beruflich tun.

Warum diese Podcast-Episode für Lebenswerk besonders ist

Für uns ist diese Folge mehr als ein Gespräch.
Es ist ein Moment des Einblick-Gebens.
Ein Moment des Sich-Zeigens.
Ein Moment des Öffnens.

Wir teilen darin Gedanken, Erfahrungen und Überzeugungen, die unseren Alltag bestimmen und unsere Arbeit tragen.
Wir sprechen darüber, wie wir Entwicklungen im Markt erleben und wie wir damit umgehen.

Für viele unserer Kundinnen und Kunden ist dieser Podcast eine Möglichkeit, uns als Team authentisch kennenzulernen nicht nur über Ergebnisse, sondern über Haltung.

Und genau diese Haltung prägt auch, wie wir wachsen und welche Menschen wir in unserem Umfeld begrüßen möchten.

Wenn Sie beim Zuhören gespürt haben, dass unsere Art zu denken und zu arbeiten mit Ihren eigenen Werten harmoniert, lohnt sich vielleicht ein Blick auf unsere aktuelle Stellenausschreibung.

Unser Fazit:

Die Schweizer Immobilienbranche steht vor einer tiefen Transformation. Nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht, sondern in ihrer Kultur.
Unternehmen, die diesen Wandel bewusst gestalten, schaffen langfristige Stabilität nicht durch Strukturen allein, sondern durch Beziehungen, Kommunikation und menschliche Entwicklung.

Bei Lebenswerk begleiten wir Menschen an genau diesen Punkten.